Impressum
Die Webseite www.herakleskonzept ist Teil des HERAKLES KONZEPT,
einem
Gesamtkunstwerk in Form einer Collage, an dem der Künstler Lutz
Dammbeck seit Anfang der 1980er Jahre arbeitet. Diese Webseite dient
keinen kommerziellen Zwecken und ist Teil dieser künstlerischen Collage.
Auf der Webseite vorhandene Links führen nur zu Materialien (DVD, Buch,
Katalog, Archiv) die dieses Kunstwerk dokumentieren bzw. zu Archiven
und Sammlungen, die Teile des HERAKLES KONZEPT zur öffentlichen Verfügung halten.
Für
die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen auf den Internetseiten zu
denen Links führen sind die Betreiber von www.herakleskonzept.de nicht
verantwortlich.
Angaben gemäß § 5 TMG
Lutz Dammbeck Filmproduktion
Lornsenplatz 11
22767 Hamburg
Kontakt
Telefon: +49 (0) 40 439 73 45
E-Mail: info@herakleskonzept.de
Umsatzsteuer-ID
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE117953201
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Lutz Dammbeck
Lornsenplatz 11
22767 Hamburg
EU-Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Wenn nicht anders angegeben, liegen die Veröffentlichungsrechte bei „Archiv Lutz Dammbeck Filmproduktion“.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quellenverweise:
Das eigensinnige Kind
Kinder-
und Hausmärchen der Brüder Grimm, Jubileums-Gesamtausgabe mit 90
Holzschnitten und 8 Tonbildern vom Ludwig Richter, Schmidt &
Günther / Leipzig 1943
Herakles 2 oder die Hydra
Heym, Stefan, Auskunft - neue Prosa aus der DDR, Autorenedition C. Bertelsmann Verlag, München, 1974
Walther, Joachim und Wolter,Manfred (Hrsg), Die Rettung des Saragossameeres (Märchen) Buchverlag Der Morgen, 1976
Erstveröffentlichung der Aufnahme mit Hannelore Hoger für
„Lutz Dammbeck. DENKZEICHEN 4. November -
Das Herakles Konzept“, Alexanderplatz Berlin mit freundlicher Genehmigung durch den Henschel-Verlag Berlin
Die Ästhetik des Widerstands
Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands. Band 1-3. Berlin: Henschelverlag, 1983
Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands.
Erschienen: 25.04.2005, Suhrkamp Taschenbuch 3688
Mediencollagen
Bilder und Installationen:
Fotos Karin Wieckhorst, Karin Plessing, Barbara Berthold-Meteselaar,
Ernst Goldberg
Herakles
Widerstand / KPD und Leipzig Seestadt:
Fotothek Stadtgeschichtliches Museum Leipzig,
Christoph Kaufmann, Doris Mundus
Hans-Jürgen Böhme, Leipzig
6.Armee:
Anlagenbände zu den Kriegstagebüchern der 6.Armee,
Florian Freiherr von und zu Aufsess / Arvo Lennart Vercarmer
Bilder und Installationen:
Fotos Karin Plessing
Herakles Höhle
Bilder und Installationen:
Fotos Karin Plessing, Christoph Irrgang, Fritz Barthel, Ole Höppner
Zeit der Götter
Stefan George:
Foto Stefan George Archiv der Stefan George Stiftung, Württemberische Landesbibliothek Stuttgart
Bildhauer und Auftraggeber:
Prof.
Dr. Hiltrud Kier „Der Gerling-Konzern in Köln“, der Text ist die
Antrittsvorlesung als Honorarprofessorin an der Universität Bonn
(Institut für Kunstgeschichte) 1988, später überarbeitet und
veröffentlicht im Buch „Architektur der 1950er Jahre - die Bauten des
Gerling-Konzerns“, Insel Verlag 1994.
Bilder und Installationen:
Fotos Karin Plessing, Bertram Kober
Dürers Erben
Leipziger Schule ab 1945:
Dr. Anneliese Hübscher „Die Jahre des Neubeginns“
Fotos: Hochschularchiv der HGB, Julia Blume (Leiterin)
Alfred Kurella:
Sonja Kurella, Literaturarchiv der Akademie der Künste, Berlin
Bilder und Installationen:
Fotos Bertram Kober
Das Netz
Brian Holmes „Filming The World Laboratory“
SEEK II: die Installation und die Filme entstanden mit Unterstützung des
Institut fuer Zoologie der Martin-Luther-Universitaet Halle-Wittenberg,
Zoologische Sammlungen: Dr.Karla Schneider, Dr. Dietrich Heidecke, Dr.René Weinandy.
Präparation einer Mongolischen Rennmaus (Meriones unguiculatus): Hans–Jürgen Altner
Bilder und Installationen:
Fotos:
cabin, Ole Höppner; What If He Had Arrived, Volker Kreidler, Fritz
Barthel; Paranoia, Re_Re-Education, Atlasmacher, Bertram Kober;
Re_Reeducation II, Christoph Irrgang